Weiter zum Inhalt
  • «
  • 1
  • »

Die Suche erzielte 4 Treffer.

The Imprint of Kundera’s Strategic Anticolonialism on the Central European Roundtable in Lisbon (1988) and the Russian Discussants’ Tactical Nominalism Beitrag

Dirk Uffelmann

Zeitschrift für Slavische Philologie, Jahrgang 72 (2017), Ausgabe 1, Seite 39 - 53

Der vorliegende Beitrag untersucht die Implikationen des Begriffs ‚Central Europe‘, wie er bei der Lissabon-Konferenz von 1988 verwendet wurde. Unter Bezugnahme auf die epistemologische Unterscheidung von Realismus und Nominalismus wird den Verfechtern einer kulturgeschichtlichen Entität ‚Central Europe‘, die sich von ‚Eastern Europe‘ abhebe, ein strategischer Realismus attestiert, auf den die russischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem taktischen Nominalismus reagierten, der ‚Central Europe‘ eine übergreifende Essenz absprach. Der strategische Realismus der Zentraleuropäer wird auf einen in Lissabon nicht anwesenden, doch die Debatte wesentlich inspirierenden Beitrag von Milan Kundera von 1983/84 zurückgeführt. Anschließend wird der in den 1980er-Jahren verwendete Begriff ‚Central Europe‘ mit seiner antikolonialen Stoßrichtung abgesetzt von den höchstens in Ansätzen (bei Sergej Dovlatov) vorhandenen Bemühungen um eine postkoloniale Aushandlung im diskursethischen Sinne Marko Pavlyshyns. Der Beitrag schließt mit dem Votum für eine differenzierte Begriffsbenutzung der semantisch zu unterscheidenden sprachlichen Varianten ‚Europe centrale‘ (gemäß Kunderas antikolonialer Verwendung) und ‚Mitteleuropa‘ (womit entweder deutsch-hegemoniale oder posthabsburgisch-nostalgische Implikationen einhergehen).




Aleksandr Ivanov, Nikolaj Gogol’ und die Erscheinung des Sakralen vor dem Volk Beitrag

Dirk Uffelmann

Zeitschrift für Slavische Philologie, Jahrgang 70 (2014), Ausgabe 1, Seite 13 - 37

This article investigates the transmedial cooperation between the Russian painter Aleksandr A. Ivanov and the writer Nikolai V. Gogol’, in particular Gogol’s references to Ivanov’s chef d’oeuvre Iavlenie Khrista narodu [The Appearance of Christ before the People]. The main focus is on Gogol’s textual anticipation of Ivanov’s painting, which was completed only after Gogol’s death, in Portret [The Portrait] and Vybrannye mesta iz perepiski z druz’iami [Selected Passages from Correspondence with Friends], i.e. the metaleptical relationship inherent in the praise of a picture produced or at least completed later. The argument is made that the ‘secondary medium’ of the literary and epistolary text, which is meant to be supportive of the (process of) painting, becomes a burden for the ‘primary medium’ of art, by imposing a genuinely literary, metonymic discourse on the depiction of the sacred. Implying Catholic and Protestant presuppositions, this metonymic strategy collides with the Orthodox suspicion about art as an adjuvant of religiosity and about the internalisation of religious experience.

  • «
  • 1
  • »

Current Issue

Issue 1 / 2024